DWIH-Jahresthema 2020: Städte und Klima

© Kiyoshi Hijiki_Getty Images

Die Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) beschäftigen sich 2020 intensiv mit ihrem Jahresthema “Städte und Klima”. In fünf Weltstädten bieten sie dafür außergewöhnliche Plattformen.

Metropolen verursachen Klimawandel. Ressourcenverbrauch, Emissionen und Müllaufkommen sind hier extrem hoch. In Metropolen werden aber auch innovative Technologien entwickelt und durch ökonomische Stärke zur Marktreife und Anwendung gebracht. Auch ihr intellektuelles und kreatives Potenzial macht Großstädte zu Zentren im Kampf gegen den Klimawandel.

Jahresthema des weltweiten DWIH-Netzwerks

Für das Jahr 2020 hat das Kuratorium des DWIH-Netzwerks „Städte und Klima“ als übergreifendes Jahresthema für die fünf DWIH in New York, São Paulo, Moskau, Neu-Delhi und Tokyo ausgewählt. Jedes DWIH richtet gemeinsam mit seinen Unterstützern Veranstaltungen zu diesem Thema aus und schafft auch durch sein entsprechendes Informations- und Dialogangebot Anknüpfungspunkte.

Städte und Klima als Jahresthema des DWIH-Netzwerks

Weiterführende Informationen zur Wahl des DWIH-Jahresthemas 2020 finden Sie auf der Website des DWIH-Netzwerks.

Klimaschutz in US-Städten und Bundesstaaten

Trotz des Ziels der US-Regierung unter Präsident Donald Trump, aus dem Pariser Klimaabkommen auszutreten, hat Klimaschutz für zahlreiche amerikanische Bundesstaaten und Städte hohe Bedeutung. Kalifornien will bis 2045 in der Energienutzung CO2-neutral werden, der Bundesstaat New York peilt dieses Ziel für 2050 an. US-Bundesstaaten und deutsche Bundesländer tauschen sich unter anderem über die Transatlantische Klimabrücke aus. Im globalen Klimaschutz-Netzwerk C40 sind zwölf US-Metropolen – von Los Angeles bis New York – ebenso Mitglied wie die deutschen Städte Berlin und Heidelberg.

New York geht neue Wege

Die Stadt New York will mit dem Gesetzespaket “Climate Mobilization Act” den Treibhausgas-Ausstoß von Gebäuden bis 2030 um 40 Prozent verringern – noch werden knapp drei Viertel der städtischen Emissionen von Gebäuden verursacht. Auch die Pläne New Yorks zur Energiegewinnung sind ambitioniert: Bis 2030 will die Stadt 70 Prozent ihres Stroms aus Erneuerbaren Energien beziehen. Von einem Panel in New York über nachhaltige Architektur bis hin zu einer Konferenz in Chicago mit dem Schwerpunkt Stadt und Klima trägt das DWIH New York zum Dialog über zukunftsfähige Lösungen bei.